spinner
1 / 0
Route 99
Weg der Schweiz

Lernen unterwegs

Welche Mythen lassen sich historisch belegen? Was sind die typischen Charaktereigenschaften unseres Helden und was ist daran "schweizerisch"? Warum, wann, wo und wie kamen die ersten Touristinnen und Touristen an den Vierwaldstättersee und in die Innerschweiz? Was ist von dieser Geschichte überliefert? Die webgestützte Didaktikplattform «Lernen unterwegs» liefert Informationen und Unterrichtsmaterial, das auf den Lehrplan 21 aufbaut, für Primarstufe und Sekundarstufe I und II.

Didaktisch aufbereitet steht eine Auswahl von vier ThemenTouren zur Schweizer Geschichte und deren Helden zur Verfügung, die sich entlang des ganzen Sees verteilen. Die ThemenTouren können als PDF heruntergeladen werden. Die Dossiers gliedern sich in die Kapitel:

Einführung für Lehrpersonen

Mit diesem Dossier erhalten die Lehrpersonen eine Einführung zum Thema "Ein Stück Geschichte in Szene gesetzt!". Um ein gutes Theater zu inszenieren, braucht es ein interessantes Skript, eine packende Story, einen Spannungsbogen und Pointen. Auch Emotionen dürfen nicht fehlen: Hass, Liebe, Leiden-schaft, Freude und Frust – allenfalls ein Happy End. Nehmen Sie also Platz und geniessen Sie die Reise in eines der fantastischsten Theater über-haupt: der Beginn der Geschichte der Schweiz!

Einführung - Dossier Primar

Einführung - Dossier Sek I / Sek II

ThemenTour 1 - Das Skript - Geschichte(n) zur Geburt der Schweiz

Mythen sind Erzählungen. Ihre Inhalte lassen sich nicht historisch belegen. Das schmälert ihre Bedeutung jedoch nicht. In den letzten 150 Jahren haben Mythen in der Geschichte der Schweiz vieles bewirkt: sie haben Identität gestiftet, den Zusammenhalt gefördert, das Selbstbewusstsein gestärkt.

Vorbereitung im Unterricht - Dossier Primar

Vorbereitung im Unterricht - Dossier Sek I / Sek II

ThemenTour 2 - Der Hauptdarsteller - Wilhelm Tell

Das Theater rund um die «Geburt der Schweiz» fand im Mythos Tell einen glorreichen Haupt-darsteller. Was sind die typischen Charaktereigenheiten unseres Helden und was ist daran «schweizerisch»? Welche Mit- und Gegenspieler hatte Tell und was hat seine Helden-Geschichte mit nationaler Identität zu tun? Und: Woher kommt eigentlich die Geschichte mit dem Apfelschuss und dem mutigen Meisterschützen?

Vorbereitung im Unterricht - Dossier Primar

Vorbereitung im Unterricht - Dossier Sek I / Sek II

ThemenTour 3 - Die Kulisse - das Rütli und der Urnersee

Am 01. August 1291 schworen sich auf der Rütliwiese laut der Sage die drei Abgesandten der Urkantone den ewigen Bund der Waldstätte. Seit damals ist das Rütli für alle Schweizerinnen und Schweizer der Erinnerungsort an das historische Ereignis des Rütlischwurs. Für die Touristien ist das Rütli mit all seinen Mythen eine touristische Attratkion und der Urnersee ein Tourismusmagnet.

Vorbereitung im Unterricht - Dossier Primar

Vorbereitung im Unterricht - Dossier Sek I / Sek II

ThemenTour 4 - Das Publikum - Touristen aus der Belle Époque

Die glanzvollste Periode des Tourismus in der Zentralschweiz war die sogenannte Belle Époque, welche Mitte des 19. Jahrhunderts begann und mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges ein jähes Ende fand. In dieser Epoche kamen die Touristen zu Hunderten in die Zentralschweiz; zuerst nach Luzern in die Stadt, später dann aber auch in die Bergregionen.

Vorbereitung im Unterricht - Dossier Primar

Vorbereitung im Unterricht - Dossier Sek I / Sek II

Exkursion - Auf dem Weg der Schweiz

Ziel der Exkursion ist die gegenseitige Vorstellung und Erarbeitung der historischen Erkenntnisse aus dem vorbereitenden Unterricht vor Ort.

Excursion - Dossier Primar

Excurstion - Dossier Sek I / Sek II

Nachbereitung im Unterricht - Was ist die Schweiz?

Die Ziele der Nachbearbeitung sind die Zusammenführung, die Reflexion und die Auswertung über die gewonnenen Erkenntnisse aus der Vorbereitung und Exkursion auf die gleiche Aufgabestellung sowie die Diskussion im Plenum.

Nachbearbeitung - Dossier Primar

Nachbearbeitung - Dossier Sek I / Sek II