spinner
1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
×

Die Fasnacht ist da! Maskierte Gestalten treiben sich närrisch auf den Strassen, Gassen und Plätzen herum und tanzen den Narrentanz, als Ausdruck der Lebensfreude mit Allem was dazu gehört.

Am letzten Tag der zwölf Rauhnächte, am Dreikönigstag, dem 6. Januar, beginnt die Fasnacht und am Aschermittwoch endet sie. Zu den Hauptfasnachtstagen gehören der Schmutzigee Donnerstag, der Güdelmontag und der Güdeldienstag. Während diesen Narrentagen herrscht in Schwyz der Ausnahmezustand. Ein bunter Haufen maskierter Gestalten treiben durch die Strassen des Dorfes, begleitet von zwei Tambouren und einem Mann mit einem Narrenzepter. Die Maschgeraden bewegen sich zum Takt der Trommeln und führen den Narrentanz auf. Die Hauptfiguren des Schwyzer Maskentreibens sind vor allem der Blätz, der alte Herr, das Domino, das Hudi, das Baijasse-Mäitli und der Zigeuner oder die Zigeunerin.

Jeweils am Güdeldienstag wird um 20.00 Uhr ein grosser Blätz auf dem Hauptplatz verbrannt. Die Flammen züngeln den Holzstoss empor und erfassen den Blätz. Es zischt und kracht bis mit einem kräftigen Knall der Kopf in Flammen aufgeht. Dieser Knall bedeutet das Ende der Schwyzer Fasnacht. Gegen Mitternacht werfen die Maschgeraden ihre Masken weinend ins Feuer und die Glocken der Pfarrkirche St. Martin läuten die Fastenzeit ein.

Ein besonderes Fasnachtsbrauchtum ist das Japanesenspiel. Die Japanesengesellschaft zu Yeddo Schwyz wurde 1857 gegründet mit dem Vorhaben eine Revue aufzuführen. Das erste Fasnachtspiel gabt es im Jahr 1863. Im Mittelpunkt des Freilichtspiels steht einerseits die Figur des japanischen Kaisers «Hesonusode», der seine Untertanen in Yeddo Schwyz besucht und andererseits macht man sich unter anderem über gewisse politische Fakten und Institutionen lustig. Dieses Brauchtum der Japanesengesellschaft gilt als einzigartig. Das Drehbuch wird jeweils vollständig neu geschrieben und inszeniert. Die Bühne befindet sich unter den imposanten Mythen auf dem Hauptplatz bei der Pfarrkirche, mitten in Schwyz.

Programm Schwyzer Fasnacht 2023

1. Fasnachtstag | Montag, 9. Januar 2023

  • Morgenrott Abgang 08.30 Uhr ab Restaurant Hirschen
  • Nachmittagsrott Abgang 13.30 Uhr ab Restaurant Engel

100 Jahre Schwyzer Nüssler | JUbiläumswochenende 28. - 29. Januar 2023

Die 1921 gegründeten Schwyzer Nüssler feiern mit zwei Jahren Verspätung ihren 100. Geburtstag mit rund 40 Gastgruppen und der ganzen Bevölkerung. Fasnacht und Brauchtum in seiner ganzen Vielfalt.Der Hauptort verwandelt sich für ein Wochenende in ein buntes, wildes Fasnachtsdorf.
 

Samstag, 28. Januar 2023

Am Samstag heisst es "Grüezi Nachbuure":

  • Die Nüsslervereine aus Schwyz, Brunnen, Steinen und Sattel beleben von 10.00-17.00 Uhr die Strassen und Restaurants im Dorf.
  • Apéro-per-tutti ab 10.30 Uhr auf dem Hauptplatz.
  • In der Maschgradewärchstatt in der Ital-Reding-Hofstatt zeigen regionale Kunstschaffende ihr Handwerk, zu dem sie dank der Innerschwyzer Fasnacht inspiriert wurden. Abends und in der Nacht sind zahlreiche Gastgruppen aus nah und fern unterwegs in den Restaurants von Schwyz.
  • Auf den Strassen und Plätzen "gässlen" Guggenmusigen. Dazu herrscht Festbetrieb vom Hauptplatz bis ins Hinterdorf "open end" inklusive Katerfrühstück.
     

Sonntag, 29. Januar 2023

Höhepunkt des Wochenendes ist der Fasnachtsumzug am Sonntagnachmittag mit rund 40 Brauchtums- und Fasnachtsgruppen aus dem deutschsprachigen Raum.
Der Umzug startet um 13.30 Uhr.

https://100jahre.schwyzer-nuessler.ch

Miini Fasnacht - Diini Fasnacht | Fasnachtspiel 9. - 19 Februar 2023

Die Japanesen zeigen ihr 51. Fasnachtsspiel auf dem Hauptplatz Schwyz.

Die Schwyzer Maschgraden und Fasnächtler zeigen Einigkeit und wollen sich mit ihrem vielseitigen Brauchtum von der besten Seite zeigen. Am Dreikönigstag treffen sich alle Vereinsdelegationen an der Reichsversammlung der Japanesen im MythenForum. Während der Versammlung wird eine Live-Schaltung auf der Grossleinwand angekündigt und Schwyz als einer der kommenden Austragungsorte vorgestellt.

Die Freude ist jedoch von kurzer Dauer. Der schleimige Zürcher Moderator scheint wenig Respekt vor der Schwyzer Fasnachtstradition zu haben und macht einen billigen Witz nach dem anderen. Im MythenForum bereitet sich Unmut aus und als der Moderator zu guter Letzt verkündet, dass auf dem Schwyzer Hauptplatz am Güdeldienstag ein «Böggverbrennen für arme Leute» stattfindet, ist der Kessel geflickt. Die Güdeltschischtiger verlassen unter Protest den Saal und wollen die am Güdelmontag terminierte Live-Sendung nicht nur boykottieren, sondern sogar mit Schall und Rauch sabotieren. Nicht Züri, «Schwyz brännt!»

Mehr Infos & Tickets

 

Standort und Kontakt

Erlebnisregion Mythen
c/o Brunnen Schwyz Marketing AG
Bahnhofstrasse 15
6440 Brunnen
+41 (0)41 825 00 40
infobrunnen-schwyz.ch
www.erlebnisregion-mythen.ch