spinner

Via Glaralpina Etappe 07 – Teuflisches Schrattenlabyrinth

Route
Wanderung
Länge
8.0 km
Dauer
ca. 4h
Tourendetails
Tourendetails
Via Glaralpina Etappe 07 – Teuflisches Schrattenlabyrinth
Urnerboden
Foto: Maya Kobi Largo, Via Glaralpina
Via Glaralpina Etappe 07 – Teuflisches Schrattenlabyrinth
Urnerboden mit Blick auf Jegerstöck
Foto: Maya Kobi Largo, Via Glaralpina
Via Glaralpina Etappe 07 – Teuflisches Schrattenlabyrinth
Urnerboden Blick Richtung Schijen und Ortstock
Foto: Maya Kobi Largo, Via Glaralpina
Via Glaralpina Etappe 07 – Teuflisches Schrattenlabyrinth
Hochebene Mären
Foto: ©Hansruedi Streiff, VISIT Glarnerland AG
Via Glaralpina Etappe 07 – Teuflisches Schrattenlabyrinth
Firnerloch
Foto: Via Glaralpina, VISIT Glarnerland AG
Via Glaralpina Etappe 07 – Teuflisches Schrattenlabyrinth
Urnerboden Kirche
Foto: Maya Kobi Largo, Via Glaralpina
×
Von der eindrücklichen Glattalp führt der Weitwanderweg hinauf zum kalkgrauen Hochplateau von Mären – eine einmalige Landschaft, Karstgebilde soweit das Auge reicht. Weiter geht es sodann und bald hinab zur grössten Alp der Schweiz, dem Urnerboden.
Das morgendliche Bad nimmt man hier im Glattalpsee – nach dem Erwachen in der Glattalphütte SAC (1895 m ü. M.). Von eben diesem See steigt die Etappe auf dem Bergwanderweg Richtung Schafboden an. Durch die Brüelchälen bis Mären (2300 m ü. M.). Hier quert man südöstlich in weitem Bogen die aussergewöhnliche Kalkarena. Das Gebiet zwischen Pragel- und Klausenpass ist mit gut 50 Quadratkilometern die grösste zusammenhängende Karstlandschaft der Schweiz. Schon bald überquert man die Kantonsgrenze ins Urnerland. Anschliessend führt der steile Abstieg durch das Firnerloch (2247 m ü. M.) hinab zum Urnerboden (1383 m ü. M.). Hier, auf der grössten Alp der Schweiz, werden im Sommer bis zu 1200 Kühe gesömmert.

Technische Details

Art der Tour
Wanderung
Start der Tour
Glattalphütte SAC
Ende der Tour
Urnerboden
Schwierigkeit
Schwer
Kondition
5 / 6
Aufstieg
520 m
Abstieg
1040 m
Beste Jahreszeit
Juni, Juli, August, September, Oktober
Wegbeschreibung
Glattalphütte SAC (1895müM) – Mären (2300müM) – Firnerloch (2247müM) – Urnerboden (1383müM)
Sicherheitshinweise
  • Glattalphütte SAC - Urnerboden T4
  • Der Schrattenkalk kann bei Nässe sehr rutschig sein, zudem hat es immer wieder tiefe Löcher und Spalten. Vor allem bei Nebel Orientierung nicht verlieren.
Ausrüstung
Bergschuhe, Bergrucksack, Wanderbekleidung (Zwiebelprinzip), Ersatz-Wäsche, Wetterschutzkleidung gegen Wind und Regen, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Sonnenhut), Mütze, dünne Handschuhe, Stirnlampe, Seidenschlafsack, geeignete Verpflegung für unterwegs, Trinkflasche zum Wiederauffüllen, kleine Apotheke, genügend Bargeld.
Tipp des Autors
  • Baden im Fätschbach
  • Eindrückliche Karstlandschaft, mit 50 Quadratkilometern die grösste der Schweiz
  • Urnerboden, grösste Kuhalp in der Schweiz, ganzjährig bewohnt, ca. 40 Einwohner
  • Alpkäserei Urnerboden

Gipfel:

  • Läckistock
Export
GPX Download

Gut zu wissen

Parken
Öffentliche Parkplätze bei der Talstation der Luftseilbahn Sahli-Glattalp.
Anreise / Rückreise
Via Schwyz/Muotathal ins Bisisthal und weiter zur Talstation der Luftseilbahn Sahli-Glattalp.
Erreichbar mit Bus und Bahn
Ja
Öffentliche Verkehrsmittel

Die Glattalphütte ist nur zu Fuss oder per Luftseilbahn Sahli-Glattalp erreichbar.

Mit dem Zug bis Schwyz, dann per Bus bis Muotathal. Von da mit dem Bus Richtung Bisisthal bis Sahli Seilbahnstation. 

Zu-Ausstieg:

Weitere Informationen und Links

Unterkünfte:

Verpflegungsmöglichkeiten unterwegs: