Die drei Tänzerinnen begeben sich auf die Suche zu ihrem Innersten - der Seele. Es entspinnt sich ein sinnliches und kraftvolles Tanzstück, das den Zuschauer mitnimmt auf eine Reise zu sich selbst.
Animist leitet sich aus dem Wort Animismus (griechisch für «Hauch» oder «Wind») ab.
Laut der animistischen Weltanschauung ist jedes Objekt, sei es Stein, Tier oder Pflanze beseelt, bewohnt von einer lebendigen Kraft. Zu diesem Thema inspiriert wurde die Tänzerin und Choreografin Bettina Zumstein auf einer Reise durch Sulawesi (Indonesien) im Jahr 2019. Die Anschauung des Animismus ist besonders in unserer heutigen digitalisierten Welt interessant. Der Wunsch nach richtiger Verbundenheit und der Alle-eins-sein-Erfahrung wächst in unserer Gesellschaft, findet Bettina. Sie stellt sich die zeitlose Frage: «Was ist es, was uns alle verbindet?». In «Animist» begeben sich die drei Tänzerinnen Caroline Staubli, Rebekka Scharf und Bettina Zumstein auf die Suche zu ihrem Innersten - der Seele. Es entspinnt sich ein sinnliches, mystisches und kraftvolles Tanzstück, das den Zuschauer mitnimmt auf eine Reise zu sich selbst. Die Tänzerinnen bewegen sich zu experimentellen Soundgeflechten von Nicolas Zäch.
Das Stück ist eine Einladung, sich mutige Gedanken über eine gemeinsame Zukunft zu machen. Es ist das erste abendfüllende Tanzstück der Company.
Idee und künstlerische Leitung: Bettina Zumstein
Tanz und Choreografie: Caroline Staubli, Rebekka Scharf, Bettina Zumstein
Sound: Nicolas Zäch
Licht und Ton: Marco Birchler MBC Audio
Szenografie: Mona Schwitter, Schwitters Raum
Auge von aussen: Emma Murray
Grafik und Fotografie: Valeria Koller
Dank an:
Kulturförderung Kanton Schwyz, Ernst Göhner Stiftung, Markant-Stiftung, Rheintaler Kulturstiftung, Victorinox Stiftung, Gemeinde Schwyz, Gemeinde Stäfa, Raiffeisenbank Oberes Rheintal
Spieldaten:
Mittwoch, 1. Juni Theater Kollegium Schwyz
Freitag, 10. Juni Lokremise St. Gallen
Mittwoch, 22. Juni Obstgartensaal Stäfa
Bild: Lena Marie Rheinländer LMR